Kassander

Kassander
Kassạnder,
 
griechisch Kassạndros, Diadoche, * um 355 v. Chr., ✝ 297 v. Chr.; ältester Sohn des Feldherrn und Reichsverwesers Antipater, beanspruchte nach dessen Tod (319) gegen Polyperchon, den Kandidaten seines Vaters, die Reichsverweserschaft und gewann Makedonien und Teile Griechenlands. Seit 317 v. Chr. Reichsverweser, ließ Kassander 316 v. Chr. Olympias, die Mutter Alexanders des Großen, hinrichten und später dessen Witwe Roxane und den Sohn Alexander ermorden (310/309); 316 heiratete er Alexanders Halbschwester Thessalonike, nach der er die von ihm gegründete Stadt (Saloniki) benannte. Kassander hatte wesentlichen Anteil an den Koalitionskriegen gegen Antigonos I. Monophthalmos (315-311, 310-301). Im Diadochenfrieden 311 als Machthaber in Makedonien anerkannt, nahm Kassander 305 den Königstitel an.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kassander — Kassander, 1) Sohn des Antipater, geb. 355 v. Chr., ging 323 von Macedonien nach Babylon, um seinen, bei Alexander dem Großen verleumdeten Vater zu vertheidigen, doch verletzte sein heftiges Wesen den König; 321 wurde er General des Antigonos in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kassánder — (grch. Kassandros), Sohn des mazedon. Feldherrn Antipater, geb. um 355 v. Chr., erlangte nach seines Vaters Tode (319) allmählich die Herrschaft in Griechenland und Mazedonien, ließ Olympias (s.d.) und Roxane (s.d.) beseitigen; gest. 297 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kassander — Münze des Kassander, Porträt Alexanders des Großen, (London, British Museum) Kassander (griech. Κάσσανδρος, Kassandros; * um 350 v. Chr.; † 297 v. Chr.), war ein makedonischer Feldherr und einer der wichtigsten Diadochen (Nachfolger) Alexanders… …   Deutsch Wikipedia

  • Kassandros — Kassander (griechisch Κάσσανδρος; * um 350 v. Chr.; † 297 v. Chr.) war König von Makedonien (302–297 v. Chr.) und der älteste Sohn Antipaters. Er trat zum ersten Mal am Hof Alexanders des Großen in Babylon auf, wo er seinen Vater gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Demetrios Poliorketes — Eine Münze des Demetrios Poliorketes. Neben dem Diadem zeigt diese Darstellung auch die für ihn charakteristischen Stierhörner auf dem Kopf. Sie setzen ihn zum einen in Anspielung auf seinen Lebenswandel mit Dionysos in Beziehung, zum anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Poliorketes — Eine Münze des Demetrios Poliorketes. Neben dem Diadem zeigt diese Darstellung auch die für ihn charakteristischen Stierhörner auf dem Kopf. Sie setzen ihn zum einen in Anspielung auf seinen Lebenswandel mit Dionysos in Beziehung, zum anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Demetrios I. Poliorketes — Eine Münze des Demetrios Poliorketes. Neben dem Diadem zeigt diese Darstellung auch die für ihn charakteristischen Stierhörner auf dem Kopf. Sie setzen ihn zum einen in Anspielung auf seinen Lebenswandel mit Dionysos in Beziehung, zum anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Diadochenfrieden — Mit dem Diadochenfrieden wurde im Jahr 311 v. Chr. der dritte Diadochenkrieg beendet und allgemein der Versuch unternommen, die seit 321 v. Chr. andauernden Kämpfe der Nachfolger (Diadochen) Alexanders des Großen untereinander zu beenden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympias von Epirus — (griechisch Ὀλυμπιάς; * um 375 v. Chr. in Epirus; † 316 v. Chr. in Pydna) war eine Prinzessin aus dem Stamm der Molosser. Sie war eine Tochter des Königs Neoptolemos I. von Epirus.[1] Ihr jüngerer Bruder war der spätere König Alexandros I. und… …   Deutsch Wikipedia

  • Antigonos I. Monophthalmos — (‚Antigonos der Einäugige‘; altgr. Ἀντίγονος ὁ Μονόφθαλμος oder Μονοφθαλμός * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos), war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen. Als erster der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”